MKW NRW: „Netzwerke 2021“ stärkt Forschungsnetzwerke

MKW NRW: „Netzwerke 2021“ stärkt Forschungsnetzwerke

Mit dem Förderinstrument „Netzwerke 2021“ will das MKW NRW bestehende thematisch fokussierte und standortübergreifende Forschungsnetzwerke von Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen nachhaltig stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Die Fördersumme beträgt maximal fünf Millionen Euro pro Vorhaben pro Jahr auf eine Förderdauer von maximal vier Jahren. Förderbeginn ist der 01. August 2022, Abgabetermin der Bewerbung auf das Projekt der 30. Juli 2021.

Gefördert werden können Netzwerke aus dem gesamten Spektrum der Lebens-, Natur-, Ingenieur-, Geistes- sowie Sozialwissenschaften, die sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung abdecken.

Die Förderung soll vor allem den Netzwerken zugutekommen, deren Programm und Entwicklungsziele im landes- und internationalen Vergleich die größten und langfristigsten Erfolgsaussichten haben. Wesentliches Ziel ist es, Netzwerke zu befähigen in Anschlussformaten erfolgreich zu sein, wie zum Beispiel die Gründung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, Zukunftscluster oder Exzellenzcluster.

Voraussetzung ist, dass die Netzwerke bereits ein eigenständiges und sichtbares gemeinsames Profil mit etablierten Kooperationsstrukturen und wissenschaftlichen Erfolgen im Themenbereich vorweisen.

Der DLR Projektträger ist mit der Umsetzung der Fördermaßnahme beauftragt und gibt am Dienstag, den 15. Juni 2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema. Eine Anmeldung ist erforderlich und muss bis zum 11. Juni 2021 bei netzwerke-nrw@dlr.de unter dem Betreff „Anmeldung Infoveranstaltung Netzwerke NRW“ eingegangen sein.

Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Cluster Medizin.NRW.

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-image: url(https://ditec-dus.de/wp-content/uploads/2018/01/AdobeStock_26735440.jpeg);background-size: cover;background-position: top center;background-attachment: scroll;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 550px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}