Neue Fördermaßnahme: „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“

Neue Fördermaßnahme: „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“

Die Fördermaßnahme „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“ die soll Entwicklung neuer oder verbesserter KI-gestützter Methoden und Analysewerkzeuge für die systemmedizinische Forschung vorantreiben.

Foto: istockphoto.com / peshkov

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat vor kurzem eine Richtlinie zur Fördermaßnahme „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“ bekannt gegeben.

Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Computational Life Sciences“ wird die Entwicklung von innovativen Methoden und Softwarewerkzeugen zur Analyse von lebenswissenschaftlichen Daten unterstützt. Der Förderschwerpunkt ist eingebettet in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung.

Das Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Entwicklung neuer oder verbesserter KI-gestützter Methoden und Analysewerkzeuge für die systemmedizinische Forschung voranzutreiben. Diese sollen dazu beitragen, Krankheiten auf Basis von systemmedizinischen Analysen und Modellen zukünftig besser zu verstehen, frühzeitiger zu erkennen und effektiver zu behandeln.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt und wird vom Projektträger Jülich (PtJ) ausgeführt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens zum 23. März 2022 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.

Interessierten wird empfohlen, zur Beratung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen und Erläuterungen sind dort erhältlich.

Hier finden Sie die ausführliche Bekanntmachung des BMBF.

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-image: url(https://ditec-dus.de/wp-content/uploads/2018/01/AdobeStock_26735440.jpeg);background-size: cover;background-position: top center;background-attachment: scroll;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 550px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}